Leitantrag 
              als RTF 
              / PDF 
               
               
               
               
              Wie 
                weiter mit der PDS im Land Sachsen-Anhalt? 
               
                
                
                  
              Konzept 
                für eine finanzierbare Struktur bis 2010 
                
                
                
                  
               
                
                
                  
              Beschluss 
                der 1. Tagung des 9. Landesparteitages der PDS Sachsen-Anhalt 
              am 
                18. und 19. Juni 2005 in Wittenberg 
                
                
                
                 
                
                
                  
               
                
                
                  
               
                
                
                 1. Grundsätze der Finanzarbeit im Landesverband Sachsen-Anhalt 
                
                
                
                  
              Die 
                innerparteiliche Finanzarbeit im gesamten Landesverband und allen 
                seinen Gliederungen ist konsequent auf Eigenfinanzierung zu orientieren. 
                Finanzierungs-quellen sind Mitgliedsbeiträge, Mandatsträgerbeiträge, 
                Spenden und die staatlichen Mittel. 
                
                
                
                  
              Die 
                Finanzierung des Landesverbandes erfolgt auf einer solidarischen 
                Basis durch die Kreisverbände. Innerhalb der Gliederungen soll 
                nach Notwendigkeiten ein Solidarausgleich gewährleistet werden. 
                Eigenfinanzierung geht vor Fremdfinan-zierung. 
                
                
                
                  
              Die 
                Wahlkämpfe auf Landes- und Bundesebene werden ausschließlich aus 
                den staatlichen Mitteln finanziert, die im zentralen Wahlkampffonds 
                beim Parteivorstand angespart werden. Der Kommunalwahlkampf wird 
                zukünftig ausschließlich aus dem Kommunalwahlfonds finanziert. 
                Zusätzliche Ausgaben sind nur dann möglich, wenn sie durch die 
                vorherige Bildung von Rücklagen auf der entsprechenden Ebene gesichert 
                sind. Daher sind die Möglichkeiten der Bildung von Rücklagen aus 
                Einsparungen und der Kommunalwahlfonds auszunutzen und zu stärken. 
                Der Kommunalwahlfonds wird durch den Landesvorstand, vertreten 
                durch die Landes-schatzmeisterin/den Landesschatzmeister, verwaltet. 
                Er dient ausdrücklich nur zur Finanzierung der Kommunalwahlen. 
                Im Übrigen gilt der Beschluss der 1. Tagung des 7. Landesparteitages 
                der PDS Sachsen-Anhalt im Juni 2001 unverändert. Die Kreisverbände, 
                die sich bisher nicht am Kommunalwahlfonds beteiligen, werden 
                durch den Parteitag aufgefordert, ihre Haltung zu korrigieren. 
                
                
                
                  
              Spenden 
                verbleiben auf der Ebene, in der sie eingeworben und eingenommen 
                wurden. 
                
                
                
                  
              Der 
                PDS-Landesverband als wirtschaftliches Unternehmen muss kurz- 
                und mittel-fristig über Finanzierungssicherheit verfügen. Basis 
                der Finanzplanungen sind die zu erwartenden Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen 
                und Mandatsträgerbeiträgen. Daher ist es unerlässlich, mit mehr 
                Konsequenz die Beitragskassierung entsprechend Statut und Beitragsrichtlinie 
                einzufordern. 
                
                
                
                  
              Der 
                Landesverband trägt, vertreten durch die Landesschatzmeisterin/den 
                Landes-schatzmeister, die Verantwortung für die Ordnungsmäßigkeit 
                von Rechnungslegung und Buchführung sowie Abschlüssen im gesamten 
                Landesverband. Die Kreisvor-stände tragen die Verantwortung für 
                den Nachweis der Einnahmen und Ausgaben entsprechend der Buchhaltungsrichtlinie 
                in ihrem Verantwortungsbereich. 
                
                
                
                  
              Die 
                vom Landesverband unterhaltene Landesgeschäftsstelle ist verantwortlich 
                für: 
              
                - die 
                  Gehaltszahlungen an die MitarbeiterInnen des Landesverbandes 
                  
                
 - die 
                  Zahlung der gesetzlich vorgesehenen Steuern, Abgaben und Gebühren 
                  
                
 - die 
                  Abwicklung des gesamten weiteren Zahlungsverkehrs im Auftrag 
                  von Kreisverbänden, soweit diese übertragen wurde 
                
 - die 
                  Finanzierung der regionalen Geschäftsstellen 
                
 - die 
                  Finanzierung landesweiter politischer Aktionen sowie des Büros 
                  für Öffentlichkeitsarbeit 
 
               
              Dazu 
                stellen die Kreisverbände die jährlich im Rahmen der Finanzplanung 
                zu verein-barenden Zuschüsse an die Landesgeschäftsstelle termingerecht 
                zur Verfügung. Der Landesvorstand übt im Auftrag des Landesverbandes 
                die Arbeitgeberfunktion aus. 
                
                
                
                  
              Zuschusszahlungen 
                zwischen den Kreisverbänden sind nur dann möglich, wenn gemeinsame 
                politische Aktivitäten geplant werden. Keinesfalls dürfen sie 
                zur Finan-zierung der vom gesamten Landesverband zu verantwortenden 
                regionalen Struktur verwendet werden. 
                
                
                
                  
              Über 
                die Verwendung von Überschüssen auf Landesebene ist ein Einvernehmen 
                zwischen dem Landesvorstand und den Kreisvorständen herzustellen. 
                Überschüsse in den Kreisverbänden sind von den Kreisvorständen 
                verantwortungsbewusst selbst zu verwalten. 
                
                
                
                  
              Für 
                den Landesverband ist sowohl eine kurz- als auch mittelfristige 
                Finanzplanung durchzusetzen, in die auch die Aufwendungen für 
                Wahlkämpfe einbezogen werden. 
                
                
                
                  
              Deutlich 
                mehr als bisher ist die politische Wirkung der Ausgaben für die 
                öffentliche Ausstrahlung und für Wahlkämpfe zu überprüfen. Auf 
                aufwendige Veranstaltungen ohne öffentliches Signal müssen wir 
                verzichten. Traditionelle nach innen gerichtete PDS-Veranstaltungen 
                müssen zukünftig durch die interessierten TeilnehmerInnen finanziert 
                werden. 
                
                
                
                  
              Durch 
                den Landesvorstand ist im Einvernehmen mit den Kreisvorständen 
                eine mittelfristige Personalplanung umzusetzen. Entsprechend der 
                solidarischen Grund-prinzipien unserer Partei sind alle Möglichkeiten 
                auszuschöpfen, einen betriebs-bedingten Personalabbau zu vermeiden. 
                 
                
                
                
                  
               
                
                
                 
              2. 
                Mitglieder
                
                
                
                  
              Mit 
                dem Jahresabschluss 2004 findet die Vorhersage zur Entwicklung 
                der Mitglieder und der damit in Zusammenhang stehenden Beiträge 
                und Spenden ihre Bestätigung. 
                
                
                
                  
                
                
                 
              Am 
                Ende des Jahres 2004 waren ca. 58 % unserer Mitglieder im Alter 
                über 65 Jahre. Diese Altersgruppe hat einen entscheidenden Einfluss 
                auf die Entwicklung des PDS-Landesverbandes, und dies nicht nur 
                finanziell betrachtet. Es sind immerhin ca. 3.700 Mitglieder, 
                d.h. in dieser Größenordnung werden wir mittelfristig Mitglieder 
                verlieren. Austritte und Wegzüge liegen etwa auf dem gleichen 
                Niveau wie Eintritte, spielen also für die Prognose eine untergeordnete 
                Rolle. Damit finden bereits ältere Prognosen, die bis 2007 erstellt 
                wurden, ihre Bestätigung.  
              Entsprechend 
                der Mitgliederdatei waren am Ende des Jahres 2004 6.434 Mitglieder 
                organisiert. Für die Prognose der Entwicklung der Finanzen wird 
                von folgenden Mitgliederzahlen ausgegangen. 
                
                
                
                  
              
                 
                 
                  |  
                     Stand 
                      per 31.12. 
                   | 
                   
                     Mitglieder 
                   | 
                 
                 
                  |  
                     2004 
                   | 
                   
                     6400 
                   | 
                 
                 
                  |  
                     2005 
                   | 
                   
                     5400 
                   | 
                 
                 
                  |  
                     2006 
                   | 
                   
                     4400 
                   | 
                 
                 
                  |  
                     2007 
                   | 
                   
                     3400 
                   | 
                 
                 
                  |  
                     2008 
                   | 
                   
                     3400 
                   | 
                 
                 
                  |  
                     2009 
                   | 
                   
                     3400 
                   | 
                 
                 
                  |  
                     2010 
                   | 
                   
                     3400 
                   | 
                 
                 
               
                
                
                
                  
              Mit 
                sinkendem Anteil der älteren GenossInnen besteht die Chance, den 
                Mitglieder-verlust durch Gewinnung neuer Mitglieder zu kompensieren. 
                Das  lässt den Schluss 
                zu, dass sich der Mitgliederbestand im Landesverband Sachsen-Anhalt 
                ab dem Jahr 2008 auf einem Niveau von 3.400 GenossInnen einpegeln 
                könnte. 
                
                
                
                  
                
                
                
                 
                
                
                  
                
                
                
                 3. 
                Beiträge und Spenden 
                
                
                
                 Für 
                das Jahr 2004 wurde ein Durchschnittsbeitrag von 11 € für bezahlende 
                Mitglieder ermittelt. Damit liegen wir am Ende der Landesverbände 
                in den neuen Bundes-ländern. Beiträge sind für die PDS die Haupteinnahmequelle. 
                Wir wissen um unsere Reserven. Und genau deshalb müssen wir uns 
                für beitragssteigernde Maßnahmen und Ideen entscheiden. Eine Steigerung 
                jährlich um einen Euro ist ein realistisches Ziel, dass aber nicht 
                ohne energische Anstrengungen auf allen Ebenen erreicht werden 
                kann.  
                
                
                
                  
              Daraus 
                wären folgende Beitragsentwicklungen möglich: 
                
                
                
                  
              
                 
                 
                  |  
                     Jahr 
                   | 
                   
                     Beitragseinnahmen 
                      bei 11 € Durchschnitt 
                   | 
                   
                     Beitragseinnahmen 
                      bei jährlich plus 1 € 
                   | 
                 
                 
                  |  
                     2004 
                   | 
                   
                     916.862 
                   | 
                   
                       
                      
                      
                        
                   | 
                 
                 
                  |  
                     2005 
                   | 
                   
                     800.712 
                   | 
                   
                     800.712 
                   | 
                 
                 
                  |  
                     2006 
                   | 
                   
                     668.712 
                   | 
                   
                     729.504                 
                      (12 €) 
                   | 
                 
                 
                  |  
                     2007 
                   | 
                   
                     536.712 
                   | 
                   
                     634.296                 
                      (13 €) 
                   | 
                 
                 
                  |  
                     2008 
                   | 
                   
                     448.800 
                   | 
                   
                     571.200                 
                      (14 €) 
                   | 
                 
                 
                  |  
                     2009 
                   | 
                   
                     448.800 
                   | 
                   
                     612.000                 
                      (15 €) 
                   | 
                 
                 
                  |  
                     2010 
                   | 
                   
                     448.800 
                   | 
                   
                     652.800                 
                      (16 €) 
                   | 
                 
                 
               
                
                
                
                  
                
                
                  
              Wie können 
                wir höhere Beiträge erreichen?
                
                
                
                  
              Die 
                Erfahrung der letzten Jahre zeigt uns, wie schwer und mühselig 
                es ist, einen satzungsgerechten Beitrag einzufordern. Aber mit 
                der Währungsumstellung auf den Euro war uns tatsächlich eine beachtliche 
                Steigerung von über 2 € gelungen.  
                
                
                
                  
              
                - Die 
                  Zielstellungen für Beitragssteigerungen in den kommenden Jahren 
                  werden von allen anerkannt. Damit wollen wir folgende Beitragsdurchschnitte 
                  erreichen: 
 
               
               
                 
                
                2006                                         
                 
                
                12 € 
               
                 
                
                2007                                         
                 
                
                13 € 
               
                 
                
                2008                                         
                 
                
                14 € 
               
                 
                
                2009                                         
                 
                
                15 € 
               
                 
                
                2010                                         
                 
                
                16 € 
                
                
                
                  
               
                 
                
                2.       
                
                Wir brauchen im Landesverband Sachsen-Anhalt (und in der gesamten 
                PDS) eine Debatte zur satzungsgerechten Beitragszahlung. Und diese 
                im Zusam-menhang mit der Debatte, wie viel jedem einzelnen Mitglied 
                die PDS wert ist. Aber diese Diskussion können wir nicht nur einzelnen 
                Mitgliedern überlassen. Auch wenn es unbequem ist, viele sollten 
                dieses Gespräch suchen. Die Hauptverantwortung für diesen Prozess 
                tragen die Vorstände auf allen Ebenen. 
               
                 
                
                
                  
              
                - Der 
                  Bankeinzug sollte als verwaltungsarmes und prüfungssicheres 
                  Verfahren für die Beitragszahlung ausschließlich genutzt werden. 
                  Auch dazu bedarf es Überzeugungsarbeit. Bis zum Ende 2007 wollen 
                  wir 80 % unserer Mitglieder für das Lastschriftverfahren werben. 
                  Dabei können alternative Formen von Mitgliederversammlungen, 
                  Treffs und Betreuungsbesuchen gefunden werden. Über Workshops 
                  sollte den Beitragsverantwortlichen angeboten werden, sich mit 
                  Erfahrungen und Argumenten auszustatten, um im Gespräch zu über-zeugen. 
                  
 
               
                
                
                
                 
              Spenden/Mandatsträgerbeiträge
                
                
                
                 Die 
                Mandatsträgerbeiträge der Landtagsabgeordneten unterstützen die 
                Finanzierung des Landesverbandes. Diese Größe (jährlich ca. 160.000 
                €) kann bis zum ersten Quartal des Jahres 2006 fest eingeplant 
                werden. Bei gleichem Wahlergebnis wie 2002 wird die Anzahl der 
                Landtagsabgeordneten geringer, da nach der Parlaments-reform mit 
                einer kleineren Fraktion zu rechnen ist.  
                
                
                
                  
              Bei 
                den Spenden ist ebenfalls von einem Rückgang auszugehen, da gegenwärtig 
                fast ausschließlich Mitglieder der PDS Spender sind. Um eine annähernde 
                Prognose für die Entwicklung der Spenden zu erhalten, sollte wiederum 
                von einem durch-schnittlichen Spendenbeitrag je Monat von ca. 
                1,50 € je Mitglied ausgegangen werden. Im letzten Jahr spendete 
                jedes Mitglied monatlich im Durchschnitt 1,80 €, dies jedoch unter 
                der Voraussetzung von Spendenaufrufen zur Kommunalwahl. 
                
                
                
                  
              
                 
                 
                  |  
                     Jahr 
                   | 
                   
                     Mandatsträgerbeiträge/Spenden 
                      Land 
                   | 
                   
                     Spenden 
                      Kreise 
                   | 
                 
                 
                  |  
                     2004 
                   | 
                   
                     162.000 
                   | 
                   
                     142.000 
                   | 
                 
                 
                  |  
                     2005 
                   | 
                   
                     160.000 
                   | 
                   
                     110.000 
                   | 
                 
                 
                  |  
                     2006 
                   | 
                   
                     145.000 
                   | 
                   
                       
                      90.000 
                   | 
                 
                 
                  |  
                     2007 
                   | 
                   
                     145.000 
                   | 
                   
                       
                      73.000 
                   | 
                 
                 
                  |  
                     2008 
                   | 
                   
                     145.000 
                   | 
                   
                       
                      61.000 
                   | 
                 
                 
                  |  
                     2009 
                   | 
                   
                     145.000 
                   | 
                   
                       
                      61.000 
                   | 
                 
                 
                  |  
                     2010 
                   | 
                   
                     145.000 
                   | 
                   
                       
                      61.000 
                   | 
                 
                 
               
                
                
                
                  
                
                
                
                  
              Auch 
                hier sind alle Mittel auszuschöpfen, um zusätzliche Spenden einzuwerben. 
                Mögliche Wege sind: 
                
                
                
                  
              
                - Feste 
                  Vereinbarungen mit Spendern, ob PDS-Mitglied oder auch nicht, 
                  als sichere Finanzierungsquellen für die politische Arbeit. 
                  
                
 - Die 
                  Orientierung auf Spenden von außen, insbesondere auch von juristischen 
                  Personen. 
                
 - Die 
                  Nutzung von Aktionen und politischen Höhepunkten zur gezielten 
                  Einwerbung zusätzlicher projektbezogener Spenden. 
 
               
                
                
                
                  
                
                
                
                  
              4. 
                Effektive und finanzierbare Organisations- und Geschäftsstellenstruktur 
                im PDS-Landesverband Sachsen-Anhalt 
                
                
                
                 Ausgangspunkt 
                ist eine Aufgabenbeschreibung, mit der wir als Partei wahrge-nommen 
                werden und dabei im demokratischen System verankert bleiben.  
              Voraussetzung 
                dafür bildet neben dem Grundgesetz vor allem das Parteiengesetz. 
                Es definiert Parteien und legt für uns Handlungsspielräume fest. 
                
                
                
                  
              Im 
                § 1 des Parteiengesetzes werden die Aufgaben der Parteien im politischen 
                System benannt: 
                
                
                
                  
               
                 
                
                §         
                 
                
                Mitwirkung an der politischen Willensbildung der Bürgerinnen und 
                Bürger 
               
                 
                
                §         
                 
                
                Einflussnahme auf die öffentliche Meinung 
               
                 
                
                §         
                 
                
                Anregungen über politische Bildung vermitteln 
               
                 
                
                §         
                 
                
                Teilnahme der BürgerInnen am politischen Leben fördern 
               
                 
                
                §         
                 
                
                Heranbildung von BürgerInnen, die öffentlich Verantwortung übernehmen 
               
                 
                
                §         
                 
                
                Aufstellung von BewerberInnen für Wahlen 
                
                
                
                  
              Dort 
                ist eindeutig festgelegt, dass die zur Verfügung stehenden Mittel 
                ausschließlich für diese Aufgaben verwendet werden. 
                
                
                
                  
              Daraus 
                ergeben sich für den Landesverband der PDS weiterführende Aufgaben, 
                die über eine finanzierbare Geschäftsstellen- und Personalstruktur 
                realisiert werden müssen. 
                
                
                
                  
              Geschäftsstellenstruktur
                
                
                
                  
              1. 
                Landesgeschäftsstelle 
                
                
                
                  
              Über 
                ihre funktionalen Aufgabenbereiche sichert die Landesgeschäftsstelle 
                Arbeits-aufgaben des Landesvorstandes in den Bereichen: 
               
                 
                
                ·        
                 
                
                Büro/Sekretariat 
               
                 
                
                ·        
                 
                
                Büro für Öffentlichkeitsarbeit 
               
                 
                
                ·        
                 
                
                Landeswahlbüro 
               
                 
                
                ·        
                 
                
                Dokumentation/Archivierung 
               
                 
                
                ·        
                 
                
                Mitgliederleben/Parteiorganisation 
               
                 
                
                ·        
                 
                
                Politische Bildung/Grundsatzfragen 
               
                 
                
                ·        
                 
                
                Technische Dienste/Internet/Kommunikation 
               
                 
                
                ·        
                 
                
                Inhaltliche und konzeptionelle Ausgestaltung des KIZ 
               
                 
                
                ·        
                 
                
                Koordinierung der Arbeit in den Regionen bzw. Kreisverbänden 
               
                 
                
                ·        
                 
                
                Buchhaltung/Belegwesen/Bankeinzug der Zuwendungen 
               
                 
                
                ·        
                 
                
                Politische Jugendbildung und projektbezogene Praktika 
              Im 
                Zusammenwirken mit den Landesorganen des PDS-Landesverbandes unterstützt 
                die Landesgeschäftsstelle inhaltlich und organisatorisch die Arbeit 
                des Landespartei-rates. Weiterhin leistet sie Dienste für die 
                Landesschiedskommission, die Landes-finanzrevisionskommission 
                sowie den Landesfinanzrat. Darüber hinaus ist sie An-sprechpartner 
                für PDS-Mitglieder, SymphatisantInnen und BürgerInnen für Grund-satzprobleme 
                oder Probleme des Alltages. 
                
                
                
                  
                
                
                  
              2. 
                Regionale Geschäftsstellen 
                
                
                
                  
              Der 
                Landesverband unterhält und finanziert mittelfristig Geschäftsstellen 
                in den Regionen (Regionalgeschäftsstellen). Weitere Geschäftsstellen 
                in den Kreisen werden zurzeit über Kreisverbände finanziert, allerdings 
                setzt die Einnahmesituation des gesamten Landesverbandes hier 
                enge Grenzen. Die politische Präsenz der PDS in Sachsen-Anhalt 
                sollte zukünftig vor allem durch ein Netz von Bürgerbüros der 
                Abgeordneten und der Regionalgeschäftsstellen gesichert werden. 
                Die funktionalen Aufgaben der Partei werden vor allem strukturell 
                über regionale Geschäftsstellen und die Landesgeschäftsstelle 
                abgesichert.  
                
                
                
                  
              Um 
                dies erfolgreich umzusetzen und in der Fläche des Landes Anlaufpunkte 
                für BürgerInnen anzubieten, wird der Landesvorstand beauftragt, 
                in Vorbereitung der Landtags- und Bundestagswahlen mit den KandidatInnen 
                geeignete Verabredungen zu treffen. Der Landesvorstand, vertreten 
                durch die Landesschatzmeisterin/den Landesschatzmeister, wird 
                beauftragt, beginnend im 2. Halbjahr 2005 unter Berück-sichtigung 
                der Kündigungsfristen alle Kreisgeschäftsstellen zu schließen. 
                Die Kreisvorstände werden aufgefordert, die Standorte der regionalen 
                Geschäftsstellen zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. 
                
                
                
                  
              Personal
                
                
              Der 
                PDS-Landesverband hat in den vergangenen Jahren die ihm gestellten 
                Aufgaben mit immer weniger finanziellen, materiellen und personellen 
                Ressourcen erfüllen können. Dies konnte durch eine bessere Koordinierung 
                und Rationalisierung 
              erreicht 
                werden. Freiwerdende Stellen wurden nicht mehr besetzt. Der Personal-bestand 
                wurde sozial verträglich durch vorzeitige Inanspruchnahme der 
                Rentenre-gelungen der letzten Jahre möglich. Zur Zeit nutzen zwei 
                MitarbeiterInnen die Mög-lichkeit des zwischen Parteivorstand 
                und der Gewerkschaft ver.di abgeschlossenen Altersteilzeitvertrages.   
                
                
                
                  
              Bereits 
                jetzt ist aber offensichtlich, dass der Personalbestand weiter 
                reduziert werden muss und Aufgaben anderweitig erfüllt bzw. gestrichen 
                werden müssen.   
                
                
                
                  
              Wesentliche 
                Aufgaben der hauptamtlichen MitarbeiterInnen sind: 
                
                
                ·        
                 
                
                die Beförderung und Unterstützung ehrenamtlicher Arbeit, 
                
                
                ·        
                 
                
                politische Willensbildung, Grundsatzarbeit und politische Koordinierung 
                in der Partei, 
               
                 
                
                ·        
                 
                
                Mitgliederentwicklung, -gewinnung und -pflege,  
               
                 
                
                ·        
                 
                
                politische Bildungsarbeit, 
               
                 
                
                ·        
                 
                
                Öffentlichkeitsarbeit, Führung von politischen Kampagnen und Wahlkämpfen, 
               
                 
                
                ·        
                 
                
                Erfüllung der nach dem Parteiengesetz und der Finanzordnung vorgegebenen 
                Aufgaben (Mobilisierung von Einnahmen, Mitgliederprogramm, Buchhaltung, 
                Rechenschaftslegung), 
               
                 
                
                ·        
                 
                
                Organisierung der notwendigen Verwaltungsarbeit in den Geschäftsstellen 
                (politisch-organisatorische und Koordinierungsaufgaben). 
                
                
                
                  
              Daraus 
                ergibt sich folgende funktionelle Grundstruktur für die Landesgeschäftsstelle: 
               
                 
                
                ·        
                 
                
                Landesgeschäftsführer/in 
               
                 
                
                ·        
                 
                
                Landesschatzmeister/in 
               
                 
                
                ·        
                 
                
                Mitarbeiter/in Parteientwicklung/Grundsatzarbeit      
                (einschließlich Mitgliedergewinnung, Politische Bildung) 
               
                 
                
                ·        
                 
                
                Mitarbeiter/in Öffentlichkeitsarbeit/Wahlen     
                (einschließlich Internet, Pressearbeit) 
               
                 
                
                ·        
                 
                
                Mitarbeiter/in Finanzen/Buchhaltung 
               
                 
                
                ·        
                 
                
                Sekretariats-/Büroleiter/in 
                (einschließlich Organisation, Dokumentation, Archivierung) 
                
                
                
                  
              Hinzu 
                kommen Regionalmitarbeiter des Landesverbandes, deren Anzahl vom 
                jewei-ligen Stand der Regionalisierung und von der Finanzierbarkeit 
                abhängt. 
                
                
                
                  
              Folgende 
                Wege zur schrittweisen Personalreduzierung sollten vor allem genutzt 
                werden: 
                
                
                
                  
               
                 
                
                ·        
                 
                
                Nach entsprechender Prüfung Nichtwiederbesetzung von Stellen, 
                deren StelleninhaberInnen aus Altersgründen oder anderen 
                Gründen ausscheiden 
               
                 
                
                ·        
                 
                
                Einsatz von MitarbeiterInnen des Landesverbandes in anderen 
                Parteistrukturen (bei Fraktionen, PDS-Abgeordneten, in Wahlkreisbüros) 
               
                 
                
                ·        
                 
                
                weitere Nutzung der Möglichkeiten von Altersteilzeit über die 
                im Altersteilzeit-Tarifvertrag festgelegte Quote hinaus, einschließlich 
                Prüfung der vorzeitigen Inanspruchnahme von Altersrente durch 
                MitarbeiterInnen. 
                
                
                
                  
              Betriebsbedingte 
                Kündigungen sollten das äußerste Mittel bleiben, können jedoch 
                nicht völlig ausgeschlossen werden. Sie sind auch unter den Bedingungen 
                des bis 2005 gültigen Manteltarifvertrages im Landesverband bei 
                Vorliegen entsprechender Beschlüsse rechtlich zulässig. Wohl 
                wissend um die Bedeutung des Personals für die Aktions- und Kampagnenfähigkeit 
                des Landesverbandes und um die soziale Verantwortung für unsere 
                MitarbeiterInnen sollten wir aber jede Möglichkeit nutzen, um 
                betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden.  
               
                 
                
                
                  
              Der 
                Landesvorstand wird beauftragt, die funktionalen Aufgabenbereiche 
                bei Beibehaltung des Prinzips der Regionalisierung, der Kompatibilität 
                zur Bundespartei und den anderen Landesverbänden sowie unter Berücksichtigung 
                spezifischer Aufgaben durch eine geeignete Personalstruktur abzusichern. 
                Dabei muss gleich-zeitig geprüft werden, inwieweit auf bestimmte 
                Aufgaben verzichtet werden kann bzw. durch welche Maßnahmen eine 
                weitere Reduzierung der Verwaltungsarbeit möglich wird. 
                
                
                
                  
              Dieser 
                Beschluss schreibt folgende Parteitagsbeschlüsse fort: 
               
                 
                
                ·        
                 
                
                Grundsätze zur Finanzarbeit im PDS-Landesverband Sachsen-Anhalt 
                ab dem Finanzjahr 2001 (Beschluss der 2. Tagung des 6. Landesparteitages 
                der PDS Sachsen-Anhalt) 
               
                 
                
                ·        
                 
                
                Beschluss zu Strukturentwicklung des PDS-Landesverbandes Sachsen-Anhalt 
                (Beschluss der 2. Tagung des 6. Landesparteitages der PDS Sachsen-Anhalt) 
                 
               |