|               
             DIE
                LINKE.                   
                Landesverband Sachsen-Anhalt  
  -------------------------------------------------------------------------------- 
   
   
            DIE LINKE: Votum von GEW und dbb Tarifunion akzeptieren 
                 
            Zur
                Veröffentlichung der Ergebnisse der Mitgliederbefragung
                der GEW zur Fortsetzung des Arbeitsplatzsicherungstarifvertrages
                Schulen unter den geltenden Bedingungen und zur Kündigung
                des Tarifvertrags durch die dbb Tarifunion erklärt der Landesvorsitzende
                der LINKEN und bildungspolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE
              im Landtag von Sachsen-Anhalt, Matthias Höhn: 
            „Wir bedauern ausdrücklich, dass die Tarifverhandlungen
              im Frühjahr diesen Jahres gescheitert sind. Das Votum einer
              Mehrheit der nunmehr befragten GEW-Mitglieder und die Entscheidung
              der dbb Tarifunion, den Arbeitsplatzsicherungstarifvertrag bis
              zum 31. Juli 2007 zu kündigen, müssen akzeptiert werden. 
            Wir sehen mit
                Sorge, dass die reale Unterrichtsversorgung vor allem an Grundschulen
                und Förderschulen angespannt ist und
              sich die Lage zu verschärfen droht. Zum anderen kann eine
              Situation der beruflichen Unsicherheit der Lehrkräfte einem
              gedeihlichen Klima an der Schule nur abträglich sein. Unter
              dem Damoklesschwert drohender Änderungskündigungen oder
              gar Kündigungen ist kein guter Unterricht zu erwarten. 
            Die Fraktion
                DIE LINKE tritt dafür ein, rasch neue Verhandlungen
              aufzunehmen. Darüber hinaus erwartet sie von der Landesregierung,
              alles erforderliche zu tun, um im kommenden Schuljahr und darüber
              hinaus eine Unterrichtsversorgung sicherzustellen, die einen erfolgreichen
              Lernprozess für alle Schülerinnen und Schüler ermöglicht.“ 
            Magdeburg, 6. Juli 2007 
             
                
               
                      -------------------------------------------------------------------------------- 
                          
                          
                           
             
            
            
            
            
               
             
                                                                                     
  |