|                Die
                Linkspartei.PDS 
                Fraktion im Landtag
                Sachsen-Anhalt 
-------------------------------------------------------------------------------- 
            Linkspartei.PDS
                  begrüßt Vorschlag zu Gemeinschaftsschulen
              in strukturschwachen Räumen  
              Linkspartei.PDS fordert
              erneut inhaltliche Schulreform 
            Zum Vorschlag
                der CDU im Gegenzug zur Lockerung der Positionen zur Bildung
                von Einheitsgemeinden
                in strukturschwachen Räumen
              besondere Schulformen zuzulassen, erklärt der Landesvorsitzende
              der Linkspartei.PDS und bildungspolitischer Sprecher seiner Fraktion,
              Matthias Höhn: 
            „Die Linkspartei.PDS in Sachsen-Anhalt begrüßt
              in der Sache das Vorhaben in strukturschwachen Gebieten besondere
              Schulformen zuzulassen, in denen Kinder bis zur 8. Klasse gemeinsam
              lernen. Schließlich fordert die Linkspartei.PDS schon seit
              langem integrative Bildung auf hohem Niveau und auch die Entwicklung
              von Gesamtschulen und Schulverbünden gerade auf dem Lande. 
            Schulentwicklung
                würde so einen Schritt in Richtung Integration
              vorankommen und das ist gut und wichtig. Der offenkundige Sinneswandel
              bei der CDU scheint aber doch wohl eher nicht bildungspolitischer
              Einsicht geschuldet. Das lässt Halbherzigkeit befürchten. 
            Damit Schülerinnen und Schüler nicht schlechthin nur
              unter einem näher gelegenen Schuldach gemeinsam lernen sondern
              damit auch jede Schülerin und jeder Schüler besser lernen
              kann, braucht es mehr als räumliche Nähe. 
              Deshalb fordert die Linkspartei.PDS in Sachsen-Anhalt einen Wandel
              in der Schulkultur, Polytechnik in den Bildungsangeboten aller
              Schulformen, regelmäßige Betriebs- und Praxisaufenthalte,
              kompetenzorientiertes Lernen und den Einsatz weiterer pädagogischer
              Fachkräfte zur Unterstützung des Bildungsprozesses. 
              Nur so kann es gelingen, den Zugang zu Bildung auch aus seiner
              derzeitigen sozialen Schieflage herauszubringen. 
            Im Übrigen verfolgt die Linkspartei.PDS in Sachsen-Anhalt
              mit ihrem Schulgesetzentwurf nicht die Strategie der Schaffung
              einzelner „Leuchttürme“ oder Pilotprojekte. Wir
              wollen, dass Sekundarschulen deutlich aufgewertet werden. Jede
              Schülerin und jeder Schüler soll die reale Chance bekommen,
              den Realschulabschluss und – wenn gewünscht – das
              Abitur ohne Zeitverzug durch den Besuch einer gymnasialen Oberstufe
              zu erlangen. Auf diesem Wege sollen sich Gymnasium und Sekundarschule
              in ihrem Niveau annähern, so dass die Grundlagen für
              eine Gemeinschaftsschule gelegt werden. 
            Es bleibt zu
                hoffen, dass sich die SPD mit dem Angebot nicht gleich ihr ganzes
                Konzept
                für eine allgemein bildende Oberschule
              (AOS), zu dem wir zahlreiche Berührungspunkte sehen, abkaufen
              lässt.“ 
             
              Magdeburg, 13.11.2006 
             
                          
            -------------------------------------------------------------------------------- 
                          
                          
                           
             
                
             
                                                                                     
  |