|  
                
                Polizeiliche 
                Maßnahmen gegen erstarkenden Rechtsextremismus reichen nicht 
                aus 
              Zu der vom 
                Innenminister vorgestellten Entwicklung politisch motivierter 
                Kriminalität in Sachsen-Anhalt erklärt die rechtspol. 
                Sprecherin der Fraktion Gudrun Tiedge: 
              "Es ist 
                gut, wenn der Innenminister klarstellt, dass der Schwerpunkt politisch 
                motivierter Straftaten eindeutig im rechten Bereich liege. Es 
                ist ebenso klar, dass Gewaltkriminalität jeglicher Art abzulehnen 
                ist. 
              Aus Sicht 
                des Innenministers ist auch nachvollziehbar, dass die Bekämpfung 
                rechtsextremistischer Straftaten intensivere polizeiliche Maßnahmen 
                erfordert - das reicht aber offenkundig nicht aus. 
              In Sachsen-Anhalt 
                ist eine neue strukturierte rechtsextremistische Szene im Aufbau, 
                das zeigen jüngste Ereignisse in bedrohlicher Weise. Dieser 
                ist allein mit polizeilichen Mitteln nicht beizukommen. 
                Die steigende Zahl rechtsextremistischer Straftaten in den letzten 
                Monaten erfordert, dass insbesondere im regionalen Bereich durch 
                das Netzwerk für Demokratie und Toleranz alle Kräfte 
                gebündelt werden müssen. Die Öffentlichkeit wie 
                die politisch Verantwortlichen sind aufgefordert, ein deutliches 
                Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in Sachsen-Anhalt 
                zu setzen. 
              Darauf zielt 
                auch ein Antrag, den unsere Fraktion gemeinsam mit der Fraktion 
                der SPD in den Landtag einbringen wird. Es gilt mehr denn je, 
                entschieden gegen jede Form von Gewalt, Fremdenfeindlichkeit und 
                Rechtsextremismus aufzutreten." 
               
                Magdeburg, 30. August 2005 
                 
               |