|  
               Presseerklärung, 
                06.05.2005 
              PDS-Landesvorstand 
                zum 60. Jahrestag der Befreiung 
              Am 8. Mai 
                1945 jährt sich zum sechzigsten Mal der Tag, an dem das Oberkommando 
                der faschistischen deutschen Wehrmacht in Berlin die bedingungslose 
                Kapitulation unterzeichnete. 
              Noch nie und 
                nie wieder war die politische, physische und geistige Existenz 
                der Menschheit so gefährdet wie in den Jahren von 1933 bis 
                1945. Die Bilanz der Schreckensherrschaft der deutschen Faschisten 
                und ihrer Verbündeten übersteigt noch heute menschliches 
                Vorstellungsvermögen. Mehr als 60 Millionen Menschen starben 
                bei Kampfhandlungen, durch Repressalien, Massenvernichtungsaktionen 
                und Kriegseinwirkungen. Der industrielle Massenmord an sechs Millionen 
                Juden war und ist bis heute Sinnbild für eine pervertierte 
                Politik, getragen von Weltherrschaftsplänen und Rassenwahn. 
              Für die 
                PDS ist der 8.Mai deshalb das historische Datum der Befreiung 
                der Menschen von dem menschenverachtendsten, barbarischsten System, 
                dem deutschen Faschismus. 
                Die Befreiung von der faschistischen Diktatur war eine Befreiung 
                für die Menschen aus den Zuchthäusern und Konzentrationslagern. 
                Befreit wurden die Völker Europas und befreit wurden die 
                Menschen von den Schrecken des Krieges, aber auch von politischer 
                Verfolgung und Demütigung. Befreit wurden sie von den Staaten 
                der Anti-Hitler-Koalition, in deren Reihen die Sowjetunion die 
                Hauptlast zu tragen hatte.  
              Deutschland 
                wurde durch die Staaten der Anti-Hitler-Koalition militärisch 
                besiegt. Der 8.Mai wurde von den Deutschen sehr verschieden aufgenommen. 
                Nur wenige sahen Chancen für ein Neubeginnen, für ein 
                demokratisches, menschliches Deutschland. Einig war man sich aus 
                der leidvollen Erfahrung in der Botschaft "Nie wieder Krieg!" 
                Wenig später wurde daraus "Nie wieder Krieg - nie wieder 
                Faschismus!", dies schloss die Frage nach Verantwortung und 
                Schuld ein.  
              Die PDS wendet 
                sich gegen jede Form von Geschichtsverfälschung, die diesen 
                historischen Zusammenhang negiert und die statt von den Opfern 
                der Deutschen von den Deutschen als den Opfern spricht. Ja, der 
                Zweite Weltkrieg war nicht nur auf deutschen Boden zurückgekehrt, 
                sondern auch viele deutsche Städte lagen in Schutt und Asche. 
                Eigentlich sinnlos, denn der Krieg war fast, aber nur fast zu 
                Ende und die Opfer waren vor allen Frauen und Kinder, Alte und 
                Kranke. Und doch leisteten nur wenige Widerstand, folgte die Mehrheit 
                der Deutschen bis zum bitteren Ende der faschistischen Demagogie 
                mit all ihren Folgen. 
              Die PDS tritt 
                für eine offensive Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte 
                ein. Dies bedeutet die Übernahme von Verantwortung für 
                die deutsche Vergangenheit mit allen ihren unbequemen Fragen und 
                Antworten auf die nachgeborenen Generationen. Ein Schlussstrich 
                unter dieses Kapital deutscher Geschichte kann und darf es nicht 
                geben. 
              Die PDS tritt 
                für ein breites Bündnis aller demokratischen Kräfte 
                ein, das gegen nationalistische Ideologien, Ausländerfeindlichkeit, 
                Neofaschismus und Rechtsextremismus mobilisiert. Sie bringt sich 
                in das landesweite Bündnis für Demokratie und Toleranz 
                ein.  
                Die PDS bekennt sich konsequent zu der Botschaft der Überlebenden 
                "Nie wieder Krieg - nie wieder Faschismus!". Deutsche 
                Soldaten haben bei Kampfeinsätzen im Ausland nichts zu suchen. 
                60 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges ist der 8. Mai 1945 
                uns Erinnerung, Mahnung und Chance für ein demokratisches, 
                friedliches, humanes Zusammenleben der Menschen und Völker. 
              ______________________________________________________________________________________________ 
              F.d.R. Joachim 
                Spaeth, Pressesprecher 
              
                 
               |