|  
               Sachsen-Anhalt - modern und sozial gerecht  
                  7 Punkte für die ersten 100 Tage der neuen Landesregierung 
              1. Bildungsinvestitionsprogramm: 
              
                - Gewährleistung des Anspruchs auf Ganztags-Kitabetreuung
                    für alle Kinder unabhängig vom Elternhaus 
 
                - Sicherung
                    der nachhaltigen Entwicklung der Hochschullandschaft, Rücknahme
                    der Budgetkürzungen im Hochschulbereich -
                    u. a. als Voraussetzung für ein gebührenfreies
                    Studium in Sachsen-Anhalt 
 
                - Wiederauflage
                    des SozialpädagogInnen-Programms an Schulen 
 
                - Einleitung
                    des Übergangs zur Hochschulausbildung für
                        Kita-ErzieherInnen 
 
                - Einführung
                    einer Bildungsquote in das Haushaltsrecht als Maß für
                    die Nachhaltigkeit der Haushaltspolitik in einer wissensbasierten
                    Gesellschaft (Bildungsquote = Anteil der
                          Gesamtausgaben für Bildung am Gesamthaushalt -
                          von der vorschulischen über
                          die schulische und Hochschulbildung, die Aus- und Weiterbildung
                          bis hin zu Mitteln für Forschung und Entwicklung)
 
                             2.
                    Einstieg in die schrittweise Umsetzung des Konzepts „Schule
                für alle Kinder“: 
              
                - Ermöglichung aller Abschlüsse der Sekundarstufe I
                    und des Weges zum Abitur nach 12 Schuljahren ohne Zeitverzug
                    oder Qualitätsverlust an der Sekundarschule 
 
                - individuelle
                    Förderung von Kindern mit unterschiedlichem
                    Leistungsvermögen, Ausgleich von Nachteilen, Nutzung
                    der Vorzüge gemeinsamen Lernens
 
                             3. Wege aus dem Lohndumping und der Hartz-IV-Falle: 
              
                - Tariftreue-Klauseln gegen Lohnverfall und als
                    erster Schritt zu verbindlichen Mindestlöhnen 
 
                - Modellprojekt
                    zur Steuerfinanzierung der Sozialausgaben im Mindestlohnbereich 
 
                - Modellprojekt
                    zum Ersetzen der Ein-Euro-Jobs durch sozialversicherungspflichtige
                      Beschäftigung 
 
                              
                4. Neuausrichtung der Verwaltungs- und Gebietsreform:  
              
                - zweistufige
                      Verwaltung 
 
                - Bildung
                    von fünf Regionalkreisen 
 
                - Straffung
                    der Strukturen innerhalb der Landesregierung 
 
                             5.
                      Leistungsfähige öffentliche Einrichtungen
              und Betriebe: 
              
                - Stopp der Forststrukturreform im Interesse der
                      Stärkung
                    des ländlichen Raumes 
 
                - Überprüfung der Ergebnisse der Privatisierungsstrategie der
                    CDU/FDP-Koalition
 
                             6. Intensivierung des Kampfes gegen Rechtsextremismus:  
              
                - Ausbau des Netzwerkes für Demokratie und Toleranz innerhalb
                    eines Landesprogramms für Demokratie und Toleranz 
 
                - Aufnahme
                    einer antifaschistischen Klausel in die Landesverfassung
 
                             7.
              Mehr Demokratie durch mehr Bürgerrechte:  
              
                - Informationszugangsgesetz 
 
                - Aufwertung
                    des ehrenamtlichen Naturschutzes
 
                              
                Magdeburg, 16. Januar 2006 
               
             |