Die
                      Arbeitsgemeinschaft Betrieb und Gewerkschaft der  
                Linkspartei.PDS, 
                      Landesverband Sachsen-Anhalt stellt sich vor: 
                 
                 
                Seit über fünf 
                Jahren gibt es - wie in Hamburg, Sachsen, Bayern, Berlin, Niedersachsen, 
                Baden-Württemberg u.a. Bundesländern - auch beim Landesverband 
                Sachsen-Anhalt eine AG Betrieb und Gewerkschaft. 
                Sie wurde am 14. Dezember
1996 von GenossInnen und SympathisantInnen, von Betriebs- und Personalräten
sowie von interessierten GewerkschaftlerInnen gegründet und steht
allen offen.
                 Wir verstehen uns 
                  als ein Teil der Gewerkschaftslinken, die sich noch nicht im 
                  Kapitalismus eingerichtet haben. Als betriebliche und gewerkschaftliche 
                  InteressenvertreterInnen denken wir, dass wir für die Linke 
                  die enorm wichtige Verbindung zur größten außerparlamentarischen 
                  Kraft, der Gewerkschaft herstellen helfen können. Denn 
                  unsere sozialistische Tradition und unsere politischen Schwerpunkte 
                  verbinden uns eng mit der Gewerkschaftsbewegung. So haben wir 
                  beispielsweise den streikenden Arbeitern der Volksstimme, den 
                  streikbereiten Mitgliedern der Gewerkschaft, ÖTV, der GEW 
                  und der DAG, den von der Betriebsschließung bedrohten 
                  Beschäftigten und Betriebsräten der Spezialwerke der 
                  Deutschen Bahn-AG in Blankenburg, Dessau, Halberstadt, Stendal 
                  u.a. unsere Solidarität bekundet. 
                 Wir haben mitgewirkt, dass
ein Regierungswechsel geschafft wurde. Jetzt muss ein Politikwechsel erfolgen.
Darum engagierten wir uns im Aktionsbündnis "Aufstehen für eine
andere Politik", das Aktionen anlässlich der Halb-Zeit der Bundesregierung
am 23. September 2000 in Berlin vorbereitet und durchgeführt hat.
 Wir haben gegen den weiteren
Sozialabbau in Sachsen-Anhalt beispielsweise gegen das Kinderbetreuungsgesetz,
die Streichung der ABM-Mittel und die Kürzung der Kommunalfinanzen
Protest
 erhoben.
 Wir waren an der großen
Protestaktion beteiligt, in der über 15.000 GewerkschaftlerInnen mit
ihrer Unterschrift den NATO-Krieg in Jugoslawien verurteilten und für
einen gerechten und dauerhaften Frieden auf dem Balkan eintraten.
 In einem Bundesland mit der
höchsten Arbeitslosenquote Deutschlands müssen alle vorhandenen
Potenzen bei den Gewerkschaften und sozialen Organisationen für die
Interessen der abhängig Beschäftigten, Arbeitslosen und sozial
Benachteiligten eingesetzt werden. Wie wesentliche Teile der Gewerkschaften
sind wir der Überzeugung, dass der Widerspruch zwischen Kapital und
Arbeit nach wie vor die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung
kapitalistisch geprägter Marktwirtschaft bestimmt und für ihre
soziale Problemlage verantwortlich ist. 
 In einer Zeit, in der durch
die Bundesregierung die Verschärfung der sozialen Ungerechtigkeit
und der sozialen Spaltung verstärkt inszeniert wird, ist die Bündelung
der gewerkschaftlichen Kräfte und anderer sozialer Organisationen
besonders notwendig. Denn nur durch eine starke außerparlamentarische
Bewegung werden wir den notwendigen Druck auf die Regierung ausüben,
um eine andere, eine sozial gerechtere Politik zu erreichen.
 Unsere Arbeitsgemeinschaft
beteiligt sich an den Bundestreffen der AG Betrieb und Gewerkschaft sowie
an den Gewerkschaftspolitischen Konferenzen der PDS.
 Die 8. Gewerkschaftspolitische
Konferenz der PDS hat vom 23. bis 25. 11. 2001 zu Verteilungsfragen in
Mannheim stattgefunden.
 In Zusammenarbeit mit dem
Bildungsverein Elbe-Saale e.V. und dem DGB - Region Magdeburg/Altmark -
bieten wir Bildungsveranstaltungen zu "Gewerkschaften in unserer Zeit"
an.
 Am 12. April 2001 haben wir
mit Dr. Joachim Bischoff über die Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes; 
 am 30. August 2001 haben
wir anlässlich des Antikriegstages mit Gerhard Zwerenz, Publizist,
über die neuen Herausforderungen der Friedensbewegung und
 am 06. Dezember 2001 mit
Klaus Grehn, Mitglied des Bundestages und Präsident des Arbeitslosenverbandes
der BRD, diskutiert.
 Diese und andere Bildungsveranstaltungen
der AG Betrieb und Gewerkschaft finden im DGB-Haus, Otto-von-Guericke-Str.
6, 39104 Magdeburg, donnerstags, um 17.30 Uhr, statt.
 Im Jahr 2002 sind u. a. folgende
gemeinsame Veranstaltungen mit dem DGB - Region Magdeburg/Altmark - vorgesehen
am: 
  
 
 Termine:
 
Landesarbeitsgemeinschaft 
                Sachsen-Anhalt 
                 
                E i n l a d u n g
  
  Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, 
wir möchten Euch aufrufen, Bündnisse mit allen Demokratischen Gruppierungen
  in allen örtlichen Regionen zu schmieden um Mindestlohn von 8 Euro für
  alle zu sichern.  
 
  Dazu laden wir dich  
  Am Freitag den, 16.06.2006 ab 17:00 Uhr 
  im KIZ der Landesgeschäftsstelle in  
  Magdeburg, Ebendorfer Straße 3 ein.  
 
  Da der Landesvorstand die Kampagnen in allen Gliederungen unterstützt
  wollen wir über inhaltliche Themen diskutieren und hoffen auf eure Teilnahme. 
 
  Ich schlage euch diese Tagesordnung vor: 
1.	Rückblick zur Bundestagswahl
    in Halle 
    2.	Aktionsbündnis Mindestlohn in Sachsen-Anhalt, Kampagnen und regionale
  Bündnisse 
  3.	Aktuelles zu Hartz IV geplante Sanktion gegen ALG II Bezieher 
  4.	Aktuelles aus den Regionen 
  5.	sonstiges 
Mit freundlichen Grüßen 
Wolfram Altekrüger Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft B&G 
 
  W i c h t i g ! 
  Bei Verhinderung oder Teilnahme bitte eine Nachricht unter der Telefonnummer
  03491/886009 oder eine Mail an W.Altekrueger@gmx.de Dank im Voraus Wolfram
  Altekrüger 
 
                   
                 
 
 Ansprechpartner und Sprecher
der AG Betrieb und Gewerkschaft:
 Dr. Hans Küstner,
Mitglied im Koordinierungsrat der Bundes-AG
 (direkter Ansprechpartner)
erreichbar über den
                               
                  Linkspartei. PDS Landesvorstand Sachsen-Anhalt 
                   
                                
Ebendorfer Str. 3, 39108 Magdeburg
                       
Tel.-Nr.: 03 91 / 7 32 48 40
                       
Fax: 03 91 / 7 32 48 48
 
       
E-Mail: lgst@dielinkspartei-lsa.de 
 
 Wolfram Altekrüger,
Mitglied im Koordinierungsrat der Bundes-AG,
 Sprecher der Landes-AG,
Vertreter der AG im Landesparteirat
  
    |